Bayer akquiriert Asklepios BioPharmaceutical

Da sich Bayer im neu entstehenden Zell- und Gentherapiebereich profilieren will, akquiriert es das auf Gentherapie spezialisierte US-Pharmaunternehmen Asklepios BioPharmaceutical (AskBio) für 2 Milliarden US-Dollar. Durch die Übernahme erhält Bayer die vollständigen Rechten an der Therapieform von AskBio wie auch…

weiterlesen

Kooperation zwischen der Gotthardt Healthgroup und der intermedix

Um eine Diagnose von seltenen Erkrankungen frühzeitiger erstellen zu können, schliessen sich die beiden eHealth-Unternehmen zusammen. Sie lancieren ihr neues Produkt «WICOM Rare Disease», in welchem die fachlichen und technologischen Kompetenzen der beiden Unternehmen optimal verknüpft werden. Somit können sie…

weiterlesen

Awesome Technologies lanciert erste App für Tele-Intensiv-Medizin in Hessen

Um eine effiziente und einfache Vernetzung von Maximalversorgern und Krankenhäusern im ländlichen Raum zu sichern und damit die Behandlungsqualität zu steigern, entwickeln das Klinikum Kassel und das Universitätsklinikum Frankfurt mit dem Innovationslabor Awesome Technologies die erste digitale tele-intensivmedizinische Plattform. Unterstützt…

weiterlesen

Microsoft kündigt eigenes Rechenzentrum in Österreich an

Damit Unternehmen die Leistungsfähigkeit von Microsoft Cloud-Lösungen nutzen können, soll in den nächsten zwei bis drei Jahren eine eigene neue «Rechenzentrum Region Österreich» im Osten des Landes entstehen. Denn Österreich brauche Speicherkapazitäten und mit diesen vor allem Rechenleistungen, damit auch…

weiterlesen

Helvetia unterstützt nun Jungunternehmende

Ab dem 1. Januar 2021 arbeiten die Versicherungsgesellschaft und das IFJ Institut für Jungunternehmer zusammen, um Neugründer und Neugründerinnen von KMU von Anfang an begleiten zu können und sie so bei unternehmerischen Entscheiden unterstützen zu können. Mit dem IFJ Institut…

weiterlesen

Die Niederösterreichische Versicherung kauft Anteile an VI-Engineers

Mit dem gemeinsamen Grossprojekt «Leben am Wasser» wollen die Niederösterreichische Versicherung AG und der VI-Engineers Bauträger ihre langjährige Kooperation vertiefen. Das Geschäftsmodell des in Wien und Niederösterreich tätigen Regionalversicherers sieht es vor, die Entwicklung der einzelnen Regionen voranzutreiben. Da das…

weiterlesen

Atos schnappt sich SEC Consult

Der IT-Dienstleister Atos kauft den Cybersecurity-Berater SEC Consult und wird nun 600 Mitarbeitende für Security Services im DACH-Raum beschäftigen. Atos sichert sich durch die Akquirierung eine Präsenz im Wirtschaftsraum Asien-Pazifik im Bereich der Cybersecurity-Beratung. Ausserdem wird Atos sein jetziges Angebot…

weiterlesen

IT-Innerebner GmbH gibt Kooperation mit ekom21 bekannt

Der in Österreich ansässige WLAN-Anbieter Innerebner GmbH und das Deutsche IT-Dienstleistungsunternehmen ekom21 arbeiten zukünftig zusammen. Die Zusammenarbeit dreht sich um das Produkt «free-key». Dies ist ein WLAN-Hotspot-System, welches speziell für den öffentlichen Bereich gemacht wurde. Dieses System besticht durch ihre…

weiterlesen

PSI verkündet Übernahme von Neplan

Der PSI-Konzern übernimmt den Netzplanungssoftware-Spezialisten Neplan und stärkt damit seine Position im Bereich «Software für Energienetze». Die Software von Neplan ist Cloud-fähig und wird zukünftig bei realzeitigen Netzberechnungen in den Leitsystemen durch Netzberechnungsalgorithmen Unterstützung leisten. Zukünftig sollen gemeinsam neue Algorithmen…

weiterlesen

Börse Stuttgart für Blockchain-Projekt durch

Die Börse Stuttgart hat gemeinsam mit Bosch und Daimler Mobility ein Grundlagenprojekt zur Blockchain durchgeführt. Dabei wurde eine flexible Blockchain-basierte Methode erarbeitet, um industrielle Investitionsgüter zu finanzieren. Als Grundlage für die neue Finanzierungsmethode wurde die Etherum-Blockchain verwendet, die mit digitalen…

weiterlesen

KPMG: Digitalisierungsschub im Gesundheitswesen wird kommen

Neben dem Offenlegen von Schwächen im Gesundheitswesen aufgrund der Corona Krise nehmen auch Regulierungen und Kostendruck weiter zu. Damit wird die Unabwendbarkeit der digitalen Transformation offensichtlich. Zwar erkennt die Mehrheit der führenden Schweizer Leistungserbringer die digitale Transformation als ein wichtiges…

weiterlesen

Grand Casino Baden realisiert Transfer in die Cloud mit Somnitec

Um seine Kunden in verschiedene Segmente einteilen und so automatisierte und zielgerichtete Kampagnen durchführen zu können, hat sich das Grand Casino Baden für eine Zusammenarbeit mit Somnitec entschieden. Dabei sollten die Kampagnen durch CRM und ein zentrales Marketingtool gesteuert werden…

weiterlesen

IDC: Cloud Nutzung gilt als Schlüssel der Innovation

Der Report «Banking Industry Rises up to the New Normal» wurde von IDC im Auftrag von Huawei durchgeführt. Dank der Corona-Pandemie wurde die digitale Transformation vieler Banken signifikant beschleunigt. Jedoch hätten jene Banken mehr profitiert, welche schon vorher verstärkt auf…

weiterlesen

Warum internationale Banking-Startups nach Berlin streben

Zurzeit zieht es Banking-Startups aus der ganzen Welt nach Berlin. Der Klar-Gründer Stefan Möller gibt an, in Berlin die richtigen Fachleute für ein angemessenes Gehalt zu bekommen. Er vergleicht Berlin als einziges Ökosystem für Startups, das mit dem Silicon Valley…

weiterlesen

Mit einem digital vereinheitlichten Binnenmarkt zur Vorreiterrolle aufsteigen

Mit einem Massnahmenpaket der EU-Kommission soll der digitale Binnenmarkt vereinheitlicht werden. Somit soll Europas Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Finanzsektor gestärkt und Europa so zur Vorreiterrolle verholfen werden. Durch die Vereinheitlichung sollen Verbraucher grenzüberschreitend Zugang zu Finanzprodukten bekommen und so Fintechs…

weiterlesen

Der Wille zum Open Banking fehlt

Open Banking käme nicht in die Gänge, da den Schweizer Banken die Offenheit zum Wettbewerb und der Wille zur Veränderung fehlen, so der CEO der Bank CIC Thomas Müller. Die Banken in der Schweiz tendieren aus Schutzgründen zur Abschottung vor…

weiterlesen

Staatsbanken in der Kritik

Durch Wettbewerbsverzerrung und andere Herausforderungen muss Bewegung in das Schweizer Retail-Banking kommen. Denn die Schweizer Bankenlandschaft befindet sich in einem Ungleichgewicht, in welchem systemrelevante Banken wie Kantonalbanken «too big to fail» sind und damit von zahlreichen Privilegien profitieren. Da aber…

weiterlesen