Marktstudien

CBRE: Rechenzentren boomen in der Schweiz

Gemessen an der Einwohnerzahl, hat die Schweiz hinter der Niederlande die zweithöchste Rechenzentrumsdichte in Europa. In der Schweiz befanden sich im dritten Quartal 2020 gesamthaft 93 Rechenzentren auf einer Fäche von 154’000 Quadratmetern. Vor allem die Dichte in den Regionen…

weiterlesen

Canalys: Vier Hyperscaler dominieren den Cloud-Markt

Der Cloud-Markt steigt rasant an. Im Jahr 2020 sind die globalen Ausgaben für Cloud-Dienste gegenüber dem Vorjahr um einen Drittel gestiegen. Dies führte bei den Providern zu einem Umsatz von 142 Milliarden Dollar. Ein wesentlicher Grund für das starke Wachstum…

weiterlesen

Cloudflight: Cloud Native wird immer wichtiger

Cloud Native liegt im Trend. Mittlerweile ist es ein internationales und integrales Ökosystem für die IT- und Digitalisierung der Unternehmen. Auch in der DACH-Region ist eine vermehrte Anwendung von Cloud Native feststellbar. Cloud Native dient als Grundlage digitaler Plattformstrategien und…

weiterlesen

AP-Verlag: 5 Tipps für eine nahtlose Cloud-Migration

Zur Bekämpfung der Pandemie wurde vermehrt von Zuhause aus gearbeitet. Spätestens seit der Home-Office Pflicht ist eine funktionierende Cloud von strategischer Bedeutung. Eine Cloud-Migration muss strukturiert erfolgen, damit sie erfolgreich ist. Vor einer Cloud-Migration müssen zuerst die Voraussetzungen, Ziele und…

weiterlesen

Computerwoche: Sichere Nutzung von Microsoft Teams

Als Folge der Home-Office Pflicht nutzen immer mehr Unternehmen Microsoft Teams, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter bestmöglichst zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, dass der Datenschutz gegeben ist. Um das Risiko von Datenlecks zu minimieren, sollte der Leiter eines Teams…

weiterlesen

NZZ: Bankenplatz Schweiz baut Stellen ab

Der Bankenplatz Schweiz ist geschrumpft: 2011 beschäftigten die Banken rund 110’000 Angestellte in Vollzeitstellen, 2020 nur noch rund 90’000. Zwar wurden einige tausend Mitarbeiter intern in eine Service-Gesellschaft ausgelagert und daher von der Statistik nicht mehr als Bankangestellte eingerechnet, jedoch…

weiterlesen

ChannelPartner: Auswirkungen des Brexits auf Datenschutz

Der internationale Datenverkehr ist für den globalen Handel von grosser Bedeutung. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt in der EU und regelt Rechte und Pflichten zum Schutz personenbezogener Daten und sanktioniert Verstösse. Mit der DSGVO sollen Daten nicht ins Ausland übermittelt werden,…

weiterlesen

Uni St. Gallen: Zukunft-Trends des Finanzsektors

Die Digitalisierung und Automatisierung wird in der Finanzbranche immer wichtiger.  Dazu hat das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen zusammen mit HCL eine Studie bezüglich der Erfolgsfaktoren für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der Schweizer Finanzbranche durchgeführt….

weiterlesen

BVMW: Mittelstandsunternehmen zeigen sich kämpferisch

In einer Umfrage des Bundesverbrands mittelständischer Wirtschaft gaben über 70 Prozent der 2.300 Teilnehmer an, dass die eigene Geschäftslage als befriedigend sei und fast gleichviele erwarten eine ähnliche oder sogar günstigere Geschäftsentwicklung in den kommenden 12 Monaten. Pessimistisch schauen die…

weiterlesen

inside-it: Kryptowährungen knacken erstmals Billionen-Grenze

Der Kursanstieg des Bitcoins hat den Wert der 8200 digitalen Währungen erstmals auf eine Billion US-Dollar gesteigert, wobei der Höchstwert am 7. Januar 2021 1,021 Billionen Dollar betrug. Bitcoin beträgt einen Marktanteil von fast 70% und markierte am 7. Januar…

weiterlesen

it-finanzmagazin: Neue Studie von Avaloq beleuchtet Kundenbedürfnisse in der Vermögensverwaltung

In der weltweiten Studie «Front-to-Back-Office Report» von Avaloq wurden die neuen Kundenbedürfnisse in der Vermögensverwaltungsbranche analysiert. Dabei werden digitale Technologien in Banken und Vermögensverwaltern als Verbesserungsmöglichkeiten für Front-, Middle- und Back-Office-Prozesse angesehen, da sie ein effizientes und personalisiertes Kundenerlebnis begünstigen….

weiterlesen

Versicherungsbote: 2020 war ein unterdurchschnittliches Schadenjahr

Im Vergleich zu 2019 liegt 2020 die Naturgefahrenbilanz rund 500 Millionen Euro tiefer und gilt damit als unterdurchschnittliches Schadenjahr. Die Kosten beliefen sich 2020 für versicherte Schäden auf rund 2.5 Milliarden Euro. Sturm und Hagel sowie Starkregen machten den grössten…

weiterlesen

Gartner: Steigende IT-Ausgaben im Jahr 2021

Das Marktforschungsunternehmen Gartner prognostiziert für das 2021 höhere Ausgaben für IT-Produkte und Services als vergangenes Jahr. Gemäss der aktuellen Prognose sollen 3.9 Billionen Dollar im Jahr 2021 dafür ausgegeben werden. Da wäre ein Anstieg von 6.2% gegenüber dem Jahr 2020….

weiterlesen

ISG: IT-Outsourcing immer beliebter in Europa

Der IT-Outsourcing-Markt erlebt einen Boom. Der Cloud-Bereich verzeichnet dabei besonderen Wachstum. Im vierten Quartal des vergangenen Jahres haben europäische IT-Dienstleister mit As-a-Service-Abschlüssen 1.8 Milliarden Euro umgesetzt. Nach dem Einbruch während der Jahresmitte häuften sich As-a-Service-Verträge wieder und erzielten ein Rekordquartal,…

weiterlesen